Wintersemester 2015/16
PD Dr. Emanuel V. Towfigh
Europarecht
Vorlesung, dienstags, 8:15-10 Uhr, UL 6, 2116
Einführend für Studierende ohne jegliche Vorkenntnisse: Lorenzmeier, Stefan: Europarecht - Schnell erfasst, 4. Aufl. (Springer), 2011
Als Lehrbuch zum begleitenden Studium (Kapitel aus diesen Büchern werden jeweils für die vorbereitende Lektüre angegeben): Bieber, Roland/Epiney, Astrid/Haag, Marcel: Die Europäische Union. Europarecht und Politik, 10. Auflage (Nomos, 2013): 29 EURStreinz, Rudolf: Europarecht, 9. Auflage (C.F. Müller, 2012): 24,95 EUR
Weitere Literaturangaben in der ersten Vorlesungsstunde.
Begleitende Materialien zur Vorlesung werden auf Moodle zur Verfügung gestellt, einschließlich der jeweils behandelten Folien. Über dieses System erfolgen auch alle Mitteilungen, insbesondere Einladungen zu Vorträgen. Ihre Anmeldung bei Moodle ist daher dringend angeraten. Das Passwort wird in der ersten Vorlesungsstunde bekanntgegeben.
Die vierstündige Modulabschlussklausur wird einen europarechtlichen und einen staatsrechtlichen Teil enthalten. Studierende des Sokrates Programms oder der LLM-Programme ebenso wie Studierende anderer Fachrichtungen können nach Bedarf nur einen dieser Teile wählen und haben dafür dann zwei Stunden Bearbeitungszeit. Mündliche Prüfungen finden zu dieser Veranstaltung nicht statt.
Nähere Informationen sowie die Materialien finden Sie auf der Seite von Herrn PD Dr. Towfigh unter http://www.towfigh.net/europarecht
Vertiefendes Grundlagenfach: Ökonomische Analyse des Rechts (Systematische Gruppe)
Vorlesung, dienstags, 16-18 Uhr, BE 2, 140/142
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die ökonomische Analyse des Rechts, die für die Deutung und Fortentwicklung des Rechts an Einsichten der Ökonomie und Sozialpsychologie über menschliches Verhaltens anknüpft. Themen der Vorlesung sind die ökonomisch-handwerklichen Grundlagen (sozialwissenschaftliche Theorie und Empirie) sowie die rechtsphilosophischen und methodischen Probleme dieses Ansatzes. Auf dieser Basis wird sodann eine Einführung in den Forschungsstand in ausgewählten Gegenstandsbereichen des Rechts geboten.
Bitte beachten: Der Besuch der VL empfiehlt sich ab dem 3. Fachsemester.
Weitere Informationen sowie die Materialien zur Vorlesungen finden Sie auf der Homepage von Herrn PD Dr. Towfigh unter http://www.towfigh.net/oekonomische-analyse
Vertiefendes Grundlagenfach: Recht und Religion (Systematische Gruppe)
Vorlesung, montags, 16-18 Uhr, BE 2, 140/142
Die Vorlesung führt in die rechtlichen Regelungen zur Ausgestaltung des Verhältnisses von Staat und Religion ein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den historische gewachsenen — und gleichwohl im gesellschaftlichen Diskurs gegenwärtig stark verhandelten — verfassungsrechtlichen Regelungen des Grundgesetzes (mit seinen Verweisen auf die Weimarer Reichsverfassung) sowie der einfachgesetzlichen Regelungen. Ferner wird auf europa- und internationalrechtliche Bezüge eingegangen. Wo dies angebracht ist, wird den säkularen Regelungen auch Recht aus den religiösen Ordnungen gegenübergestellt.
Campenhausen, Axel von / Heinrich de Wall, Staatskirchenrecht. Eine systematische Darstellung des Religionsverfassungsrechts in Deutschland und Europa, 4. Auflage 2006;
Classen, Claus Dieter: Religionsrecht, 2. Auflage 2015;
Heinig, Hans Michael / Hendrik Munsonius (Hrsg.), 100 Begriffe aus dem Staatskirchenrecht, 2. Auflage 2015;
Jeand’Heur, Bernd / Stefan Korioth, Grundzüge des Staatskirchenrecht, Kurzlehrbuch, 2000 (leider vergriffen);
Winter, Jörg, Staatskirchenrecht der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl. 2008; Unruh, Peter, Religionsverfassungsrecht, 2. Auflage 2012.
Bitte beachten: Der Besuch der VL empfiehlt sich ab dem 3. Fachsemester.
Die Materialien zur Vorlesung finden Sie auf der Seite von Herrn PD Dr. Towfigh unter http://www.towfigh.net/recht-und-religion
Dr. Mattias Wendel, Maîtr. en droit (Paris 1)
Europäisches Wirtschaftsrecht
Vorlesung, dienstags 12-14 Uhr, BE2 E42
In Vertiefung der Pflichtvorlesung Europarecht des 4. Semesters behandelt die Vorlesung ausgewählte Fragen des Europäischen Wirtschaftsrechts. Erster Schwerpunkt ist die vertiefte Auseinandersetzung mit den Grundfreiheiten des Binnenmarkts sowie der ergänzenden Rechtsharmonisierung; als zweiter Schwerpunkt werden die Grundlagen der europäischen Wettbewerbsordnung vermittelt (Kartellrecht sowie Beihilfenrecht). Studierende sonstiger Studienangebote sind willkommen (Erasmus, Grundkenntnisse, LLM).
Mehr Informationen auf der Homepage von Herrn Dr. Wendel.
Lehrplan und Materialien sind über Moodle abrufbar.
Verhandlungssimulation "Model European Union Conference (MEUC)"
Simulation eines (Original-)Verfahrens vor dem EuG, Humboldt-Universität zu Berlin
zweitägige Blockveranstaltung, 9./10.01.2016
Organisation: Mihai Corman
Anmeldungen über info@meuc.eu
Detaillierte Informationen finden Sie auf der Webpräsenz der MEUC
Repetitorium Europarecht
Blockveranstaltung, Termin voraussichtlich März 2016.
Fallbasiertes Examensrepetitorium im Rahmen der Humboldt European Law School. Das Repetitorium bereitet speziell auf die europarechtliche Klausur im Rahmen des Ersten Juristischen Staatsexamens vor und ist allein Studierenden des besonderen Studienzyklus "Humboldt European Law School" vorbehalten.
Arbeitsgemeinschaften
AG: Europarecht in Fällen - Leitentscheidungen des EuGH
Dr. Mattias Wendel, Maîtr. en droit (Paris 1), Ralf Kanitz, LL.M. (NYU)
geblockt, 5.12.2015 und 23.1.2016, jeweils von 10-18 h s.t.
Begleitend zum Schwerpunkt 6 bieten wir eine Arbeitsgemeinschaft an, in der der Kernstoff des Europarechts anhand von Leitentscheidungen des EuGH erarbeitet wird. Die zentralen Textpassagen der zu besprechenden Leitentscheidungen werden vorab als Reader ins Netz gestellt und im Kurs gemeinsam mit den Teilnehmern analysiert. Der so gewonnene Einblick in die europarechtliche Kasuistik bildet zugleich eine wichtige Ausgangsbasis für die praktische Fallbearbeitung. Zusätzlich zu den Readern werden wir ggf. einen klausurtypischen Übungsfall, der sich an aktuellen Entscheidungen des EuGH orientiert, gemeinsam mit den Teilnehmern besprechen.
Die Veranstaltung richtet sich primär an Studenten des Schwerpunktes 6 und ist mit den obligatorischen Schwerpunktvorlesungen von Prof. Dr. Dr. h.c. Ingolf Pernice zum europäischen Verfassungsrecht und von Dr. Mattias Wendel zum europäischen Wirtschaftsrecht abgestimmt.
AGs Öffentliches Recht III
Roman Kowolik
AG, freitags, 12-14 Uhr, UL 6, 2091/2092
Lars Otto, LL.M. (LSE):
AG, mittwochs, 16-18 Uhr, UL 9, 210
Laura Wolfstädter